top of page

KÖLNER VOKALSOLISTEN

Kolner-Vokalsolisten-01.jpg

Die Kölner Vokalsolisten sind ein sechsstimmiges Vokalensemble, das sich bevorzugt der vokalen Kammermusik des 20. und 21. Jahrhunderts widmet. Damit setzten sie einen für diesen Klangkörper und die Kölner Region einzigartigen Schwerpunkt. Das 2007 anlässlich der Aufführung von Luciano Berios „Canticum novissimi testamenti“ gegründete Ensemble trat bei der damaligen MusikTriennale Köln unter Leitung von Marcus Creed erstmals am 3. Mai auf.

In der Nachfolge der MusikTriennale folgten kontinuierliche Auftritte beim Festival Acht Brücken. Musik für Köln. Auch auf Festivals wie SchönesWochenende (Düsseldorf), dem Mittelrheinfestival, dem Köler Fest für Alte Musik oder der Festa Paschalia ist das Ensemble vertreten. 2015 unternahmen die Kölner Vokalsolisten die erste größere Auslandstournee zum Eilat Chamber Music Festival in Israel.

Viel Beachtung fand die Aufführung von Ernst Kreneks 80minütigem A cappella-Werk „Lamentatio Jeremiae“. Klassiker wie György Ligetis „Aventures“, „Passaggio“ und „Canticum“ von Luciano Berio oder „Rothko Chapel“ von Morton Feldman gehören zum Repertoire. Kennzeichnend für die Arbeit der Vokalsolisten ist auch die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Komponisten und somit die große Zahl an Uraufführungen. Eine kontinuierliche künstlerische Zusammenarbeit verbindet sie mit dem Komponisten und Dirigenten Michael Ostrzyga.

Darüber hinaus widmet sich das Ensemble der Vokalmusik seit Guillaume de Machauts Messe de Nostre Dame. Seit 2014 präsentieren sie ihre a cappella-Kunst in der eigenen monatlichen Konzertreihe „Kölner Vokalsolisten am Mittag“ in der Kölner Dominikanerkirche St. Andreas. Am 24.6.2017 fand hier das Jubiläumskonzert zum 10-jährigen Bestehen der Kölner Vokalsolisten statt.

Mit Ensemble Intercontemporain, Ensemble Musikfabrik oder dem Ensemble Modern traten die Kölner Vokalsolisten unter der Leitung von Dirigenten wie Pablo Heras-Casado, Enno Poppe, Duncan Ward oder Philipp Ahmann auf. Rundfunkmitschnitte und Interviews seitens des WDR dokumentieren das Schaffen des Ensembles ebenso wie eine umfangreiche Uraufführungsliste.

Warum Vocal Visionaries? – Was dieses Mentoring einzigartig macht

✔️ Kein starres System, sondern ein flexibles Konzept
Du bekommst kein „Schema F“, sondern lernst, wie du deine eigene Lehrmethodik entwickelst, die zu dir und deinen Schüler:innen passt.

✔️ Tiefgehendes Wissen mit direkter Umsetzung
Hier gibt es keine reine Theorie, sondern fundierte Inhalte, die du sofort in die Praxis überführen kannst – mit echter Unterstützung für deine individuellen Fragen.

✔️ Du wirst Teil einer starken Community
Der Austausch mit anderen ambitionierten Gesangspädagog:innen und Chorleiter:innen ist ein wichtiger Teil des Programms – denn gemeinsam lernt man am besten!

2022-10-20_dianima_art_final-51.jpg

Bist du bereit für den nächsten Schritt?

Dann sichere dir jetzt deinen Platz in der aktuellen Runde von "Vocal Visionaries – The Art of Teaching Voice"!

Wenn du dabei sein willst - vereinbare mit mir einen unverbindlichen Kennenlerntermin, und wir schauen gemeinsam, ob du in das Programm und die Gruppe passt. 

Einstieg im März oder September 2025 möglich. 

bottom of page